home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- &R3MENU
- 6
- Projekt PROJMENU
- Konfig KONFMENU
- Kontrolle KONTRMENU
- Erzeugen ERZEUGMENU
- Bild BILDMENU
- Render RENDERMENU
-
- Menuebeschreibung
- ----------------------------------------------------------------------------------
-
- &Projekt
- Projekverwaltung, Laden/Speichern von Dateien.
- &Konfig
- Konfiguration von Fenstern
- &Kontrolle
- Oeffnen der verschiedenen Kontrollfenster
- &Erzeugen
- Erzeugen verschiedener 3D-Objekte
- &Bild
- Anzeigen, Konvertieren von Bildern
- &Render
- Einstellen von Raytrace-Parametern.
- Definieren von Animationsparametern.
- Berechnen/Abspielen von Animationen.
- &END
-
- &PRLESMENU
- 0
- Lesen-Menü
- ----------------------------------------------------------------------------------
- - Alles
- Liest alle Information aus eine 3D-Objekt-Datei zu lesen.
- (soweit das möglich ist)
- Liest Dateien: Reflections 1.0-3.0
- DXF dreiecke/vierecke
-
- - Materialien
- Liest aus der ausgewählten Datei nur Materialien
- Liest Dateien: Reflections 1.0-3.0
-
- - Kamera
- Liest aus der ausgewählten Datei nur die Kamera.
- Liest Dateien: Reflections 1.0-3.0
- - Lichter
- Liest aus der ausgewählten Datei nur Informationen
- über Lichtquellen.
- Liest Dateien: Reflections 1.0-3.0
-
- &END
-
- &PRSCHRMENU
- 0
- Schreiben-Menü
- ----------------------------------------------------------------------------------
- Geschrieben wird nur im Reflections3-Format
-
- - Alles
- Schreibt alle Information in eine 3D-Objekt-Datei.
-
- - Materialien
- Schreibt nur Materialien in eine Datei
-
- - Kamera
- Schreibt nur die Kamera in eine Datei.
-
- - Lichter
- Schreibt nur Lichtquellen in eine Datei.
-
- &END
-
- &PROJMENU
- 2
- Lesen PRLESMENU
- Schreiben PRSCHRMENU
- Projekt-Menue
- ----------------------------------------------------------------------------------
-
- &Lesen
- Lesen von 3D-Objekt-Dateien.
- Unterstuetzt werden zur Zeit folgende Formate:
- 1) Reflections3.0 eigenes Format (Endung .r3)
- 2) Reflections 1.0-2.5 Formate
- 3) DXF-Format mit Dreiecks- und Vierecks-Objekten
- weitere Formate sind in Vorbereitung.
-
- &Schreiben
- Schreiben von 3D-Objektdateien
- geschrieben wird das Reflections3.0 eigene Format.
-
- Neu
- Loescht alle Objekte die gespeichert sind.
-
- Information
- Gibt Information ueber Programmversion,
- Betriebsystem, Rechner,
- Umfang der Szene
-
- Ende
- Beenden von Reflections 3.0
-
- &END
-
- &KONFMENU
- 3
- x FUNC_KEYS
- ref3.cfg REF3CFG
- Aendern CHANGE_REF3CFG
- Konfig-Menue
- ----------------------------------------------------------------------------------
-
- -Fenster
- Bearbeiten der Fenster-konfiguration
-
- Neu
- Speichert die aktuelle Fenster-Konfiguration
- unter einem neuen Namen ab.
- Gleich Funktion wie Hotkey &X .
-
- Aendern
- Ersetzt eine vorhandene gespeicherte
- Konfiguration durch die aktuelle.
-
- Auswaehlen
- Ersetzt die augenblickliche Konfiguration
- durch eine gespeicherte.
-
- Loeschen
- Loescht eine vorhandene gespeichert Konfiguration
-
- Schreiben
- Schreibt die intern gespeicherten Konfigurationen
- in einen Datei ab.
- Beachten Sie hierzu den Eintrag WIN_KONFIG_DATEI in
- der &ref3.cfg - Datei.
-
- Lesen
- Liest eine Fenster-Konfigurationsdatei.
- Falls schon Konfigurationen gespeichert sind,
- so werden die gelesenen angefuegt.
- In der &ref3.cfg - Datei koennen Sie mit dem Eintrag
- WIN_KONFIG_DATEI eine Datei bestimmen, die beim
- Programmstart gleich geladen wird.
-
-
- -Ref3.cfg
- Sichern
- Dient zum Abspeichern der aktuellen Daten in die
- Konfigurations-Datei Ref3.cfg
-
- &Aendern
- Hier können einzelne Einträge der Konfigurationsdatei
- geändert werden.
- &END
-
- &BILDMENU
- 2
- RGB-Bilder RGB_TYPE
- Farbtabellen-Bilder CMAP_TYPE
- Bild-Menue
- ----------------------------------------------------------------------------------
- - Zeige RGB-Bild
- Dient zum Anzeigen von RGB-Bildern.
- Es erscheint ein Datei-Requester, in dem Sie eine Bild-Datei
- auswählen können. Gelesen werden sowohl &RGB-Bilder als auch
- &Farbtabellen-Bilder der Formate, die Reflections kennt.
-
- Auf Betriebssystemen, die mehrere Screens mit unterschiedlichen
- Farbanzahlen unterstützen, können Sie zusätzlich auswählen,
- auf welchem Screen das Bild dargestellt werden soll.
- Mit der taste 'Esc' können Sie in dem Fall wieder auf den
- normalen Reflections-Screen zurückschalten.
-
- - RGB->RGB
- Hier können Sie ein RGB-Bild oder ein Farbtabellen-Bild
- in ein RGB-Bild mit einem anderen Bildformat umwandeln.
- Zuerst wählen Sie in einem Datei-Requester das originalbild
- aus, dann geben Sie an, wo das kopierte Bild gespeichert
- werden soll, zuletzt geben Sie den Bildtyp an, unter
- dem das Bild abgespeichert werden soll.
-
- - RGB->CMAP
- Hier können Sie ein RGB-Bild oder ein Farbtabellen-Bild
- in ein Farbtabellen-Bild mit einem anderen Bildformat umwandeln.
- Zuerst wählen Sie in einem Datei-Requester das originalbild
- aus, dann geben Sie an, wo das kopierte Bild gespeichert
- werden soll, zuletzt geben Sie den Bildtyp an, unter
- dem das Bild abgespeichert werden soll.
- - Window->CMAP
- Hier können Sie den Fensterinhalt eines der offenen
- Reflections-Fenster als Farbtabellenbild abspeichern.
- In einem Auswahl-Fenster geben Sie das Fenster an,
- dessen Inhalt gesichert werden soll.
- Anschliessend wird in einem Dateirequester angegeben,
- wo der Inhalt gespeichert werden soll und schließlich
- muß noch der BildTyp angegeben werden.
- &END
-
- &KONTRMENU
- 11
- Skala SKALAWIN
- Koordinaten-Fensters KOORDWIN
- Sequenz-Fensters SEQBENCH
- Ansicht-Fensters ANSICHTWIN
- Plotfarb-Fensters PLOTFARBWIN
- Plotmodus-Fensters PLOTMODEWIN
- PKL-Managers PKLBENCH
- Hirarchie-Managers HIRABENCH
- Material-Managers MATBENCH
- Plotfenster PLOTWINDOW
- Dragdrop-Fenster DRAGDROP_WIN
- Kontrolle-Menue
- ----------------------------------------------------------------------------------
-
- Fenster
- Skala
- Einschalten der Skala.
- Dabei wird im Plotfenster bei parallelen Ansichten
- eine Skala dargestellt, anhand derer Die Positionen
- der Objekte abgelesen werden koennen.
- Standardmaessig wird die &Skala von Reflections berechnet.
-
-
- Koordinaten
- Ein/Ausschalten des &Koordinaten-Fensters .
-
- Sequenz
- Ein/Ausschalten des &Sequenz-Fensters .
- Darstellung
- Ansicht
- Ein/Ausschalten des &Ansicht-Fensters .
- Plotfarbe
- Ein/Ausschalten des &Plotfarb-Fensters .
- Plotmodus
- Ein/Ausschalten des &Plotmodus-Fensters .
-
- Tools
- Hier koennen dier verschiedenen Dragdrop-Manager
- eingeschaltet werden.
- Der Dragdrop-Manager kann wahlweise im &Plotfenster
- oder in einem eigenen &Dragdrop-Fenster laufen.
-
- PKL
- Einschalten der &PKL-Managers .
- Hira
- Einschalten der &Hirachie-Managers .
- Material
- Einschalten der &Material-Managers .
-
- &END
-
- &ERZEUGMENU
- 6
- Dreieck DREI_ERZEUG
- 3D-Linie POL_ERZEUG
- Polygon POL2D_ERZEUG
- Bezier BEZ_ERZEUG
- Material MAT_ERZEUG
- Lichtquelle LIGHT_ERZEUG
- Erzeugen-Menue
- ----------------------------------------------------------------------------------
- Hier koennen verschiedene GrundObjekte der Objektarten erzeugt werden.
- In Untermenues koennen die Funktionen fuer die verschiedenen Objektarten
- aufgerufen werden
-
- &Dreieck
-
- &3D-Linie
-
- &Polygon
-
- &Bezier
-
- &Material
-
- &Lichtquelle
-
- Die Funktionen sind ebenfalls zugaenglich, indem im Menuefenster der
- Button "Erzeugen" angeklickt wird. Dort oeffnet sich ein Button-Fenster,
- in dem die gleichen Optionen wie im Untermenue als Buttons anbgeboten werden.
-
- &END
-
- &DREI_NEU
- 2
- Dreiecks-Objekt DREIOBJ
- Geometrie-Editor GEOEDIT
- Neues Dreiecks-Objekt
- ----------------------------------------------------------------------------------
- Hiermit erzeugen Sie ein neues, "leeres" &Dreiecks-Objekt , das
- noch keine Punkte und Dreiecke enthaelt.
- Deshalb wird sofort in den &Geometrie-Editor umgeschaltet und dort
- wird das Punkt-Editieren aktiviert.
- Dort koennen Sie dann neue Punkte erzeugen und diese mit Dreiecken
- verbinden.
- &END
-
- &DREI_QUADER
- 2
- Dreiecks-Objekt DREIOBJ
- Interaktives_Tool INTERACTIVE_TOOL
- Quader
- ----------------------------------------------------------------------------------
- Hiermit wird ein Quader als &Dreiecks-Objekt erzeugt.
- Dies ist ein &Interaktives_Tool .
- Im Tool-Fenster koennen Sie mit
- Dx, Dy, Dz die Laenge,breite und Höhe einstellen.
-
- &END
-
- &DREI_KUGEL
- 2
- Dreiecks-Objekt DREIOBJ
- Interaktives_Tool INTERACTIVE_TOOL
- Kugel
- ----------------------------------------------------------------------------------
- Hiermit wird eine Kugel als &Dreiecks-Objekt erzeugt.
- Dies ist ein &Interaktives_Tool .
-
- Die Kugel wird aus Dreiecken gebildet.
- Im Tool-Fenster koennen Sie einstellen:
- Radius
- Den Kugel-Radius
- Nseg1,Nseg2
- Die Feinheit der Dreiecke
-
- &END
-
- &DREI_TORUS
- 2
- Dreiecks-Objekt DREIOBJ
- Interaktives_Tool INTERACTIVE_TOOL
- Torus
- ----------------------------------------------------------------------------------
- Hiermit wird ein Torus als &Dreiecks-Objekt erzeugt.
- Dies ist ein &Interaktives_Tool .
-
- Der Torus wird aus Dreiecken gebildet.
- Im Tool-Fenster koennen Sie einstellen:
- I-Radius
- Der Radius bzw die Dicke des "Schlauchs".
- A-Radius
- Der Radius des "Reifens".
-
- Nseg1,Nseg2
- Die Feinheit der Dreiecke fuer den Torus
-
- &END
-
- &DREI_TETRA
- 2
- Dreiecks-Objekt DREIOBJ
- Interaktives_Tool INTERACTIVE_TOOL
- Tetraeder
- ----------------------------------------------------------------------------------
- Hiermit wird ein Tetraeder als &Dreiecks-Objekt erzeugt.
- Dies ist ein &Interaktives_Tool .
-
- Das Tetraeder wird aus 4 Dreiecken gebildet.
- Im Tool-Fenster koennen Sie mit
- Dx, Dy, Dz die Länge , Breite und Höhe einstellen.
-
- &END
-
- &DREI_ZYL
- 2
- Dreiecks-Objekt DREIOBJ
- Interaktives_Tool INTERACTIVE_TOOL
- Zylinder
- ----------------------------------------------------------------------------------
- Hiermit wird ein Zylinder als &Dreiecks-Objekt erzeugt.
- Dies ist ein &Interaktives_Tool .
-
- Der Zylinder wird aus Dreiecken gebildet.
- Im Tool-Fenster koennen Sie einstellen:
- Radius
- Der Radius des Zylinders.
- laenge
- Länge des Zylinders
- Nseg1
- Aus wieviel Segmenten wird der Zylinderradius
- zusammengesetzt
- Nseg2
- In wieviele Segmente wird die Länge aufgeteilt.
-
-
-
- &END
-
- &DREI_SCHACH
- 3
- Dreiecks-Objekt DREIOBJ
- Interaktives_Tool INTERACTIVE_TOOL
- Koerper KOERPER
- Schachbrett
- ----------------------------------------------------------------------------------
- Hiermit wird ein Schachbrett als &Dreiecks-Objekt erzeugt.
- Dies ist ein &Interaktives_Tool .
-
- Das Schachbrett wird aus Dreiecken gebildet.
- Im Tool-Fenster koennen Sie einstellen:
- Dx, Dy
- Länge, Breite des Bretts.
- Der Radius des Zylinders.
- #Punkte_x,#Punkte_y
- In wieviele Punkte wird das Schachbrett
- in der jeweiligen Richtung aufgeteilt.
-
- Die "Weissen" und die "schwarzen" Felder werden als &Koerper
- gespeichert, so dass Sie denen nachtraeglich eigene materialien
- zuteilen koennen.
- &END
-
- &DREI_PIC_GEBIRG
- 3
- Dreiecks-Objekt DREIOBJ
- Interaktiven_Tools INTERACTIVE_TOOL
- Bild-formate BILD_TYPE
- Bild->Gebirge
- ----------------------------------------------------------------------------------
- Hiermit wird aus einer Bild-Datei eine "Höhenfeld" berechnet.
- Das Höhenfeld ist im Prinzip ein Schachbrett, bei dem zusätzlich
- die Punkte je nach Bildinformation in die Höhe gezogen werden.
- Je Heller desto höher.
-
- Zu Beginn erscheint ein Datei-Requester, in dem Sie eine Bilddatei
- auswählen können. Erlaubt sind alle &Bild-formate , die Reflections kennt.
-
- Nachdem das Bild geladen wurde, erscheint das Tool-Fenster des
- &Interaktiven_Tools , in dem sie die Parameter einstellen koennen:
- Dx,Dy,
- Breite, Länge des "Höhenfeldes".
- #Punkte_x,#Punkte_y
- In wieviele Punkte wird das "Höhenfeld"
- in der jeweiligen Richtung aufgeteilt.
- Hierbei ist die folgendes zu beachten.
- Bilder haben Pixelauflösungen von mehreren zigtausend
- Pixeln.
- Will man für jedes Pixel ein Feld des Höhenfeldes
- einrichten, so sprengt das schnell die Speicherfähigkeit
- des Rechers.
- Am Anfang sind #Punkte_x und #Punkte_y auf jeweils 50
- eingestellt, woraus 2500 Punkte und 4800 Dreiecke entstehen.
- Bei 100*100 Punkten entstehen schon 10000 Punkte und 19600
- Dreiecke.
- Die Reaktionszeiten werden dann wohl etwas zäher.
-
- Hier koennen sie maximal bis 500*500 Punkten gehen.
- Max-Höhe:
- Hier können Sie einen Faktor einstellen, mit dem sie
- die Höhe des Bildes Skalieren koennen.
-
-
- &END
-
- &DREI_3DTEXT
- 3
- Dreiecks-Objekt DREIOBJ
- Interaktives_Tool INTERACTIVE_TOOL
- Koerper KOERPER
- 3D-Text
- ----------------------------------------------------------------------------------
- Hier können Sie aus einen Text-String mithilfe eines 3D-Fonts
- ein &Dreiecks-Objekt erzeugen.
- Zur Zeit werden nur die Reflections-eigenen Fonts unterstützt.
-
- Es erscheint ein Datei-Requester, in dem Sie einen der mitgelieferten
- Fonts auswählen können.
- Anschliessen erscheint ein String-Requester, in dem Sie dann einen text
- eintippen.
- Dies koennen Sie wiederholen, solange bis sie im Requester abbruch
- anklicken.
-
- Danach werden aus den eingetippten Strings ein Dreicks-Objekt erzeugt.
- Jeder String wird uebrigens im Dreiecks-Objekt als &Koerper gespeichert,
- so dass die nachträglich noch zu bearbeiten sind.
- &END
-
- &DREI_ERZEUG
- 10
- Dreiecks-Objekte DREIOBJ
- Neu DREI_NEU
- Quader DREI_QUADER
- Kugel DREI_KUGEL
- Torus DREI_TORUS
- Tetraeder DREI_TETRA
- Zylinder DREI_ZYL
- Schachbrett DREI_SCHACH
- Bild->Gebirge DREI_PIC_GEBIRG
- 3D-Text DREI_3DTEXT
- Erzeugen von Dreiecks-Grundobjekten
- ----------------------------------------------------------------------------------
- Hier koennen Sie verschiedene Grundobjekte als &Dreiecks-Objekte erzeugen.
-
- Folgende Grundobjekte stehen zur Verfügung:
- &Neu
-
- &Quader
-
- &Kugel
-
- &Torus
-
- &Tetraeder
-
- &Zylinder
-
- &Schachbrett
-
- &Bild->Gebirge
-
- &3D-Text
- &END
-
- &POL_NEU
- 2
- 3D-Linien-Objekt POLOBJ
- Geometrie-Editor GEOEDIT
- Neues 3D-Linien-Objekt
- ----------------------------------------------------------------------------------
- Hiermit erzeugen Sie ein neues, "leeres" &3D-Linien-Objekt , das
- noch keine Punkte enthaelt.
- Deshalb wird sofort in den &Geometrie-Editor umgeschaltet und dort
- wird das Punkt-Editieren aktiviert.
- Dort koennen Sie dann neue Punkte erzeugen.
- &END
-
- &POL_KREIS
- 2
- 3D-Linien-Objekt POLOBJ
- Interaktives_Tool INTERACTIVE_TOOL
- Kreis
- ----------------------------------------------------------------------------------
- Hiermit wird ein Kreis als &3D-Linien-Objekt erzeugt.
- Dies ist ein &Interaktives_Tool .
-
- Der Kreis wird in die Nord-Süd-West-Ost-Ebene gelegt.
- Falls sie nicht gerade von oben oder unten schauen,
- empfiehlt es sich in die Perspektiv-Ansicht umzuschalten.
-
- Im Tool-Fenster koennen Sie einstellen:
- Radius
- Den Kreis-Radius
- #Punkte
- Die Feinheit der Kreises
-
- &END
-
- &POL_SPIRALE
- 2
- 3D-Linien-Objekt POLOBJ
- Interaktives_Tool INTERACTIVE_TOOL
- Spirale
- ----------------------------------------------------------------------------------
- Hiermit wird eine Spirale als &3D-Linien-Objekt erzeugt.
- Dies ist ein &Interaktives_Tool .
-
-
-
- Im Tool-Fenster koennen Sie einstellen:
-
- #Kreise
- Aus wievielen Kreisen ist die Spirale aufgebaut.
-
- Pts/Kreis
- Wieviele Punkte werden fuer jeden Kreis verwendet.
- Hoehe
- Die Höhe der Spirale
- Radius
- Den Spiralen-Radius
-
- &END
-
- &POL_ERZEUG
- 4
- 3D-Linien-Objekte POLOBJ
- Neu POL_NEU
- Kreis POL_KREIS
- Spirale POL_SPIRALE
- Erzeugen von 3D-Linien-Grundobjekten
- ----------------------------------------------------------------------------------
- Hier koennen Sie verschiedene Grundobjekte als &3D-Linien-Objekte erzeugen.
-
- Folgende Grundobjekte stehen zur verfuegung:
- &Neu
-
- &Kreis
-
- &Spirale
- &END
-
- &POL2D_ERZEUG
- 2
- Polygon-Objekte POL2DOBJ
- 3D-Linien POL_ERZEUG
- Erzeugen von Polygon-Grundobjekten
- ----------------------------------------------------------------------------------
- Hier koennen Sie verschiedene Grundobjekte als &Polygon-Objekte erzeugen.
-
- Folgende Grundobjekte stehen zur verfuegung:
- Neu
- Kreis
- Die Funktionen entsprechen in der Funktionalität in den Funktionen für
- &3D-Linien
-
-
- &END
-
- &BEZ_ERZEUG
- 4
- Bezier-Flaechen-Objekt BEZOBJ
- 3D-Linien POL_ERZEUG
- Interaktives_Tool INTERACTIVE_TOOL
- Geometrie-Editor GEOEDIT
-
- Erzeugen von Bezier-Flächen-Grundobjekten
- ----------------------------------------------------------------------------------
- Zur Zeit wird nur eine Art von &Bezier-Flaechen-Objekt angeboten.
- Flach
- Es wird eine bezier-Fläche erzeugt, bei der Sie die Anzahl
- der Stützstellen sowie Länge und Breite angeben koennen.
- Sie Punkte liegen noch alle in einer Ebene und köennen dann
- im &Geometrie-Editor verändert werden.
- Dies ist ein &Interaktives_Tool .
- Im Tool-Fenster koennen Sie an Parametern festlegen:
- Dx,Dy
- Breite,Länge der Flaeche
-
- U,V
- Anzahl Stützstellen in Längen und Breiten-Richtung
- &END
-
- &MAT_ERZEUG
- 4
- Material-Objekt MATOBJ
- Material SURFOBJ
- Textur TEXMATOBJ
- Nebel NEBOBJ
- Erzeugen von Materialien
- ----------------------------------------------------------------------------------
- Hier können Sie &Materialien erzeugen.
- Es werden z.Zt drei Materialarten unterschieden:
- - &Material
-
- - &Textur
-
- - &Nebel
- Bei Auswahl eines der Menüpunkte wird sofort ein entsprechendes
- Material erzeugt und das Edit-Fenster fuer das Material erscheint,
- wo die Material-Parameter eingestellt werden können.
- &END
-
- &LIGHT_ERZEUG
- 1
- Lichtquellen LIGHTOBJ
-
- Erzeugen von Lichtquellen
- ----------------------------------------------------------------------------------
- Hier können Sie &Lichtquellen erzeugen.
-
- &END
-
- &RENDEROPTIONS
- 3
- Beams BEAMS
- Konfigurationsdatei REF3CFG
- RGB-Datei-Typ RGB_TYPE
- Render-Optionen
- ----------------------------------------------------------------------------------
-
- Dient zum einstellen der Parameter fuer die
- Bildberechnung durch den Raytracer &Beams .
-
- Aufloesung
- Hier koennen Sie die Bildaufloesung einstellen.
- Es koennen die Aufloesungen genommen die
- in der &Konfigurationsdatei mit dem Einsteller
- "AUFLOESUNG" eingestellt wurden.
-
- Schatten
- Hier wird bestimmt, ob Beams3 Schlagschatten
- rechnen soll.
-
- Ray-Tiefe
- Mit der Raytrace-Tiefe wird festgelegt, wie tiefe
- Strahlen in Glas/Nebel-Objekte eindringen, bzw
- wie oft sie von Spiegeln reflektiert werden.
- Um z.B. eine Glaskugel zu durchqueren ist
- Raytrace-tiefe 2 noetig.
-
- Antialias
- Antialias dient dazu die "Treppenstufen" an den
- Kanten von Objekten zu glaetten.
- Dies kann in 4 Stufen geschehen.
- Mit steigender Qualitaet und Rechenzeit.
- Bei Stufe 3 kann die Rechenzeit schon stark ansteigen,
- (ca faktor 2), was aber von der Szene abhaengt.
- Eine Szene mit viel Textur erfordert mehr rechenzeit
- als eine Szene ohne Texturen.
-
- Bild-Typ
- Hier kann festgelegt werden, unter welchem
- &RGB-Datei-Typ Beams das resultierende Bild
- speichern soll.
-
-
-
-
- &END
-
-
- &RENDERMENU
- 6
- Renderoptions RENDEROPTIONS
- Beams BEAMS
- Animations-Job ANIMJOB
- Neu NEUJOB
- Animations-Job-Fenster ANIM_JOB_WIN
- erweiterte-Job-Fenster ANIM_JOB_WIN1
- Render-Menue
- ----------------------------------------------------------------------------------
- Bild
- - &Renderoptions
- Dient zum einstellen der Parameter fuer die
- Bildberechnung durch den Raytracer &Beams .
-
- - RenderSzene
- Startet den Raytracer Beams mit der ganzen Szene.
- Hat die gleiche Wirkung wie der Button "Render",
- Im Tool-Fenster
-
-
- Animation
- - &Neu
-
- - Bearbeite
- Öffnet fuer den aktuellen &Animations-Job das
- &Animations-Job-Fenster
-
- - Bearbeite_ext
- Öffnet fuer den aktuellen &Animations-Job das
- &erweiterte-Job-Fenster
-
-
- &END
-
-
-
- FILEEND
-